A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V W Z

Die Bezugsgröße des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) ist ein monetärer Wert zur Berechnung der Bewertungsrelationen von Diagnosis Related Groups (DRG) im Fallpauschalen-Katalog. Die Bezugsgröße für das Jahr 2025 beträgt 4.172,63 €.

 

 

Entstehung und Historie der Bezugsgröße

Die Bezugsgröße wurde erstmals für das G-DRG System 2004 / Datenjahr 2002 eingeführt. Sie diente als Richtwert zur Berechnung der Bewertungsrelationen und wurde als mittlere Bewertungsrelation aller Inlier (Normallieger) bei Versorgung durch die Hauptabteilung mit dem Wert 1,0 festgelegt. Basierend auf dieser Normierung wurden alle anderen Bewertungsrelationen ermittelt.

Durch diese Berechnung ergab sich jedoch ein technischer Effekt:

  • allgemein sinkende Bewertungsrelationen → Anstieg des krankenhausindividuellen Basisfallwertes
  • allgemein steigende Bewertungsrelationen → Absenkung des krankenhausindividuellen Basisfallwertes

 

Es ergab sich ein technisch induzierter Liquiditätseffekt, da der krankenhausindividuelle Basisfallwert nur zeitverzögert auf den technischen Effekt reagieren konnte. Um diesen Effekt zu minimieren entschlossen sich die Selbstverwaltungspartner auf Bundesebene, die Bezugsgrößenberechnung zu verändern.

Die neue Berechnung war erstmals gültig für den Fallpauschalen-Katalog 2006 / Datenjahr 2004. Die Bezugsgröße sollte von nun an so bestimmt werden, dass die Summe der effektiven Bewertungsrelationen (Case Mix) auf nationaler Ebene konstant bleibt.

 

Berechnung der Bezugsgröße

Für die Fallpauschalen-Kataloge ab dem Jahr 2006 / Datenjahr 2004 gilt folgende Bezugsgrößenberechnung:

 

InEK Bezugsgröße – Darstellung der Formel zur Berechnung

Formel zur Berechnung der Bezugsgröße des InEK

 

Mit dieser Formel lässt sich ein monetärer Wert in € ermitteln, der wiederum zur Berechnung der Bewertungsrelationen aller G-DRGs eines Fallpauschalen-Katalogs herangezogen wird. Die Werte der einzelnen Jahre können im Abschlussbericht des InEK eingesehen werden.

 

Bedeutung der Bezugsgröße

Anhand des ermittelten €-Betrags wurden bis 2017 die Bewertungsrelationen aller G-DRGs berechnet. Dazu wurden die Gesamtkosten bzw. die Personal-, Sach- sowie Infrastrukturkostenanteile (siehe Kostenmatrix einer DRG) einheitlich durch die Bezugsgröße dividiert. Man erhielt die Bewertungsrelationen für die jeweiligen Kostenanteile respektive für die gesamte DRG.

Durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wurde § 17b Abs. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) geändert, um Übervergütungen bei Sachkosten zu vermeiden. Daraufhin einigten sich die Selbstverwaltungspartner auf eine Sachkostenkorrektur, bei der die Sachkosten durch einen erhöhten Wert (Berech50/Berech60) und die Restkosten durch einen reduzierten Wert geteilt wurden, um die Bewertungsrelationen entsprechend anzupassen. Die Bezugsgröße bildet seither die zentrale Ausgangsbasis für die Umsetzung der Sachkostenvereinbarung und der Vereinbarung zur gezielten Absenkung von Bewertungsrelationen. Sie wird demnach nur indirekt zur Berechnung von Bewertungsrelationen genutzt.

Im Jahr 2024 lag die Bezugsgröße erstmals über dem Berechnungsergebnis nach § 10 Abs. 9 Satz 2 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG), also höher als der Berech60-Wert, wodurch die übliche Anwendung der Formel zu einer Umkehr des Effekts geführt hätte. Daher wurde für den Fallpauschalen-Katalog 2024 beschlossen, die Sachkostenkorrektur mit 0 % anzuwenden. Die Ermittlung der Bewertungsrelationen erfolgte somit (vor Umsetzung des Dämpfungsansatzes) durch Teilung der Gesamtkosten durch die Bezugsgröße.

Da die Voraussetzungen im Jahr 2025 ähnlich sind, haben die Selbstverwaltungspartner entschieden, auch für den Fallpauschalen-Katalog 2025 die Sachkostenkorrektur mit 0 % beizubehalten.

 

Entwicklung der InEK-Bezugsgrößen

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der InEK Bezugsgrößen seit ihrer erstmaligen Einführung im Jahre 2006 / Datenjahr 2004.

 

Übersicht über die InEK Bezugsgrößen seit 2006 (Datenjahr 2004)

Grafik zur Übersicht über die Bezugsgrößen des InEK seit 2006

 


Weitere, relevante Informationen: