• Deutsch
  • English
  • Einloggen
  • Registrieren
  • Kontakt
reimbursement.institute
  • Home
  • Glossar
  • Antragsverfahren
    • DRG Antrag
    • OPS Antrag
    • NUB Antrag
  • Analysen
  • Karriere
    • Software Entwickler / Programmierer (m/w/d)
    • Medizincontroller (m/w/d)
Seite wählen

Pflegeentgeltwert 2021

Blogartikel

Der Pflegeentgeltwert für das Jahr 2021 beträgt...
Hier geht es zur Detailansicht

NUB Urteil BVerwG 3 c 28.17

Blogartikel

Urteil vom 05.12.2019 Bisher lag für die...
Hier geht es zur Detailansicht

COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz

Blogartikel

Hürth, im April 2020 Am 25. März 2020 wurde...
Hier geht es zur Detailansicht

NUB Status 2020

Blogartikel

Das Institut für das Entgeltsystem im...
Hier geht es zur Detailansicht

Sachkostenkorrektur DRG 2020

Blogartikel

Hürth, 20.01.2020 Die Sachkostenkorrektur kommt...
Hier geht es zur Detailansicht

Bundesbasisfallwert 2020

Blogartikel

Für das Jahr 2020 wurde der Bundesbasisfallwert...
Hier geht es zur Detailansicht

G-DRG Hebesätze nach der Sachkostenkorrektur

Blogartikel

Hürth, Juli 2019 Im Jahr 2017 wurde die per...
Hier geht es zur Detailansicht

Pflegebudget 2020 – Planung, Auszahlung und Ausgleich

Blogartikel

Autor: Dr. med. Philip Düwel – 09. Mai 2019 Das...
Hier geht es zur Detailansicht

Pflegebudget – Was bedeutet die Ausgliederung für die Krankenhausfinanzierung?

Blogartikel

Autor: Dr. med. Philip Düwel – 15. April...
Hier geht es zur Detailansicht

Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpSG), Pflegepersonaluntergrenzenverordnung (PpUgV) und Pflegeförderprogramm

Blogartikel

Autor: Dr. med. Philip Düwel – 05. April...
Hier geht es zur Detailansicht

Bundesbasisfallwert 2019

Blogartikel

Der Bundesbasisfallwert 2019 ist veröffentlicht...
Hier geht es zur Detailansicht

Sachkostenkorrektur DRG 2019

Blogartikel

Köln, 08.10.2018 Mit dem Jahr 2019 befindet sich...
Hier geht es zur Detailansicht

Frühe Nutzenbewertung für Medizinprodukte

Blogartikel

Hürth, 02. Juni 2020 (Update) (Originaltext: 20....
Hier geht es zur Detailansicht

Stationär, teilstationär oder ambulant?

Blogartikel

  Köln, 15.05.2018   Die Begriffe...
Hier geht es zur Detailansicht

Das Abhängigkeitsverhältnis der Akteure im G-DRG System

Blogartikel

Köln, 09.04.2018 Das Prinzip der...
Hier geht es zur Detailansicht

Ist (m)ein Verfahren NUB fähig?

Blogartikel

NUB Kriterien Köln, 08.07.2016   Im...
Hier geht es zur Detailansicht

Arzneimittel oder Medizinprodukt – das ist hier die Frage

Blogartikel

Köln, 02.03.2018   Ein Medizinprodukt ist...
Hier geht es zur Detailansicht

Rabatte im G-DRG System

Blogartikel

Köln, 07.02.2018 Die Leistungserbringer im...
Hier geht es zur Detailansicht

Sachkostenkorrektur DRG 2018

Blogartikel

Köln, 05.02.2018 Die Einführung der...
Hier geht es zur Detailansicht

Änderungen im G-DRG System von 2017 nach 2018

Blogartikel

Köln, 18.01.2018   Mit dem ersten...
Hier geht es zur Detailansicht
« Ältere Einträge

Fix durch´s DRG System

Schon gewusst?

Sie finden hier das größte Glossar zum Thema G-DRG.

Alle hier verfassten Einträge sind umfangreich recherchiert, eigenständig verfasst und daher urheberrechtlich geschützt. Auszüge und/oder graphische Darstellungen dieses Glossars dürfen gerne unter Nennung der Quelle zitiert/verwendet werden.

Leider müssen wir aus gegebenem Anlass auf diese, eigentlich selbstverständliche, Maßnahme explizit hinweisen!

Wir versuchen unser Bestes stets aktuell zu sein und kurzfristig auf Veränderungen des Systems einzugehen. Falls Sie einen Eintrag vermissen oder Ihnen etwas aufgefallen ist, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Team vom Reimbursement Institute

 

KH-Daten Analyseplattform

  • © Reimbursement Institute
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Glossar
  • Presseartikel
  • Blog
  • Statistiken

Um unseren Service stetig zu verbessern und damit auch zu finanzieren, übermitteln wir Daten an Drittanbieter (Google Analytics).
Wir nutzen die an Google Analytics übermittelten Informationen um zu verstehen, welche Seiten interessant für Sie sind und wie Sie mit unserem Angebot interagieren.
Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die auch eine Einwilligung nach Art. §49 1a DSGVO umfasst.

Daneben setzen wir eigene notwendige Cookies um Ihren Session-Status (Login), die Einwilligung/Ablehnung zu Cookies zu speichern.
Ihre Einwilligung kann jederzeit, über den Link 'Cookies' in der Fußzeile, angepasst werden.

Mehr zum Datenschutz

Ablehnen    


Sie haben den zusätzlichen Cookies zugestimmt.


Sie haben die nicht notwendigen Cookies abgelehnt.