Im Jahr 2015 startete die NUB Börse als erstes Tool der Onlineplattform reimbursement.INFO. In den vergangenen Jahren wurde das Tool stetig weiterentwickelt. Seit 2020 gibt es neben den NUB Anfragen für den DRG Bereich auch NUB Anfragen für das PEPP Entgeltsystem.
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Informationen zur NUB Börse
Die NUB Börse steht allen Leistungserbringern kostenfrei zur Verfügung. Um auf die Vorlagen zugreifen zu zu können ist eine Verifizierung nötig, die direkt nach der Registrierung eigenständig vorgenommen werden kann. Zugriff erhalten ausschließlich Krankenhäuser oder ambulant tätige Institutionen die den Verifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen haben. NUB Vorlagen können durch Hersteller medizinscher Produkt in die NUB Börse eingestellt werden. Hierfür erheben wir eine Gebühr.
Reichweite der NUB Börse
Jedes Krankenhaus in Deutschland nutzt die NUB Börse mit mindestens einem Mitarbeiter.
Warum ist das so? Die Mitarbeiter in den Krankenhäusern müssen jährlich sehr viele aktuelle NUB Anfragevorlagen beschaffen, um diese über das InEK Datenportal an das InEK zu senden. Nur die Krankenhäuser, die eine solche Vorlage verschickt haben, können bei einem verhandelbaren Status in die Entgeltverhandlungen einsteigen. Diese Vorlagen bei den Herstellern einzeln einzuholen ist mit sehr viel Mühe und Zeit verbunden, die den Mitarbeitern schlicht fehlt. daher wurde das Konzept NUB Börse gerne angenommen, da es einfach in der Bedienung und schnell in der Ausführung ist. Außerdem ist die NUB Börse fachübergreifend und stellt Vorlagen zu Wirkstoffen und Methoden sowie für DRG und PEPP zur Verfügung.
Benefits für die Industrie
Lehnen Sie sich zurück und seien Sie sicher, dass Ihre Vorlage den richtigen Weg findet.
Wie machen wir das? Die Industrie bereitet häufig die vielfältigen Inhalte der NUB Anfragen vor und stellt diese den Krankenhäusern zur Verfügung. Der Transport dieser Vorlagen ist oft mit viel Anstrengungen verbunden.
Da die Sicherheitseinstellungen in den E-Mail Postfächern der Krankenhäuser stark verbessert wurden, ist ein Aussenden einer Mail mit einem Anhang oft schwierig. Es kann nicht sichergestellt werden, dass dieses wichtige Dokument den Empfänger auch erreicht. Die Außendienstmitarbeiter verfügen vielfältig lediglich über Kontakte im ärztlichen Bereich. Die NUB Vorlagen werden jedoch vom Medizincontrolling benötigt. Die NUB Börse stellt sicher, dass viele Medizincontroller Zugriff auf die NUB Vorlagen erhalten. Eine Trackingfunktion auf Organisationsebene der Krankenhäuser (personenbezogenen Daten sind nicht enthalten) ermöglicht eine Überwachung der Ab- und Aufrufe auch während des laufenden NUB Anfragezeitraumes.
Besondere Features und Weiterentwicklungen
2015 – Angabe erweiterter Informationen. Jede NUB Vorlage kann mit den zugehörigen OPS (falls vorhanden) und ICD-10 Codes verknüpft werden. Diese Verbindung realisiert die Anzeigt der NUB Vorlage im Bereich der Kataloge. Zudem können Differenzierungen zum Produkttyp getätigt werden.
2016 – Verbindung zu Zusatzentgelten / DRGs. Im Zuge der jährlichen Weiterentwicklung des aG-DRG Systems werden Verfahren aus der Vergütung über NUB in die Regelversorgung und somit in eine Vergütung über DRG oder ZE überführt. Eine Einreichung der NUB Vorlage an das InEK ist somit nicht mehr notwendig. Die Angabe mit direkter Verbindung zum ZU oder zur DRG erlaubt eine Selektion relevanter Vorlagen und zeigt unmittelbar die neue Vergütungssituation.
2018 – Verbindung zum Produkt. Unter dem Menüpunkt „Kodierhilfen“ können medizinische Produkte angelegt und veröffentlicht werden. Eine direkte Verbindung zur NUB Vorlage zeigt den interessierten Kliniken unmittelbar die derzeit gültige Vergütungsform.
2020 – Eingliederung der NUB Historie. Die NUB Historie zeigt für alle jemals angefragten Verfahren den Status, die lfd. Nummer und die Anzahl der anfragenden Krankenhäuser im Jahresverlauf. Unabhängig davon, ob eine Vorlage in der NUB Börse zur Verfügung steht. Insofern eine Vorlage eingestellt wurde, wird diese automatisch mit der zugehörigen Historie verknüpft. So können relevante schnell von irrelevanten Vorlagen unterschieden werden.
2021 – NUB Abrufanalyse. Ab dem NUB Anfragejahr 2022 (Anfragezeitraum 01. September – 31. Oktober 2021) kann für jede in der NUB Börse eingestellte Vorlage eine NUB Abrufanalyse abgefragt werden. Interessierte können nun auf Organisationsebene (keine Personennennung) der Krankenhäuser eine Abrufanalyse anfordern und somit erstmals eine Analyse der Abrufe einer NUB Anfragevorlage erhalten. Diese Leistung ist ein Bestandteil der Premiumversion. Für Basisnutzer ist die Abrufanalyse gegen Gebühr erhältlich.
2022 – Infoblatt für Leistungserbringer. Ein für jede NUB Vorlage individuelles Informationsblatt zeigt unter Angabe der URL und anhand eines QR Codes den direkten Weg zur NUB Vorlage und beschreibt den Registrierungs- und Verifizierungsprozess für Krankenhäuser und ambulante Leistungserbringer. So können Sie bei der Suche nach relevanten NUB Vorlagen optimal unterstützen.
2023 – Eingrenzung der Ergebnisliste. Beim Aufruf / Download jeder NUB Vorlage kann die Vorlage als „eingereicht“ oder „nicht relevant“ markiert werden. Alle markierten Vorlagen werden beim nächsten Besuch nicht mehr in der Ergebnisliste angezeigt, so dass nur jene Vorlagen gezeigt werden, die seit dem letzten Besuch neu auf die Plattform eingestellt wurden. Die Suche nach bereits eingereichten oder als nicht relevanten markierten Vorlagen kann jederzeit vorgenommen werden, um eine erneute Bearbeitung vorzunehmen.