Kodierratgeber
Kodierratgeber (auch Kodierleitfäden) beinhalten Informationen zur Kodierung eines medizinischen Themengebietes oder zu einem innerklinisch erbrachtem Verfahren. Sie geben darüber hinaus meist Aufschluss über die Höhe der zu erwartenden Erstattung über das G-DRG System.
Eine lückenlose und präzise Kodierung ist für die Leistungserbringer verpflichtend sowie essentiell. Erbrachte Leistungen können nur so über das DRG Fallpauschalen System erstattet werden. Weiterhin bildet sie die Grundlage für die Weiterentwicklung des G-DRG Systems und ist daher auch für das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) von höchster Wichtigkeit. Denn eben diese Weiterentwicklung beruht maßgeblich auf den Leistungsdaten der Datenlieferung gem. § 21 KHEntgG sowie auf den Kostendaten der InEK Kalkulationskrankenhäuser.
Zeitpunkt der Erstellung
Nach Veröffentlichung der Definitionshandbücher des InEK sowie des OPS Kataloges vom BfArM im Herbst eines jeden Jahres, können die aktuellen Sachverhalte eingesehen und aufbereitet werden. Die Aktualisierung erfolgt aufgrund der Systementwicklung jährlich.
Empfänger
Üblicherweise unterstützt der Kodierratgeber oder Kodierleitfaden die Medizincontroller bei der ersten Evaluation eines ökonomisch ausgeglichenen Einsatzes von medizinischen Verfahren. In manchen Kliniken ist auch der Einkäufer mit der Beantwortung dieser Fragestellung betraut. Auch die Ärzte interessieren sich zunehmend mehr für dieses Thema. Weiterhin dienen sie den Kodierfachkräften bei der korrekten Kodierung der angebrachten Leistungen und sichern somit die Erstattung der eingesetzten Kosten.
Ersteller
Kodierratgeber werden häufig durch die Pharma- oder Medizintechnikhersteller selbst oder durch beauftragte Beratungsunternehmen erstellt. Sie beschränken sich daher häufig auf das jeweilige angebotene Verfahren (Produkt) oder einen Wirkstoff.
Weiterhin werden Kodierratgeber von einigen medizinischen Fachgesellschaften für das jeweilige Themengebiet formuliert und veröffentlicht.
Unsere Alternative zum Kodierratgeber
Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen Therapie- und Verfahrensformen erreichen die Krankenhäuser jedes Jahr unzählige Kodierratgeber. Unterschiedliche DIN-Formate machen eine sortierte Aufbewahrung nahezu unmöglich. Aufgrund der Hygienevorschriften in der Behandlungsumgebung (z.B. OP Raum) ist selbst eine laminierte Ausgabe ausgeschlossen. Dies führt zu einer zunehmend ablehnenden Haltung der Empfänger. Die Online Plattform reimbursement.INFO verfügt über eine digitale Alternative.
1. Digitale Verbindung zwischen Produkt und OPS
- Sie kann von allen Akteuren zu jeder Zeit und an jedem Platz abgerufen werden, da Online verfügbar
- Sie spart teure Design- und Druckkosten und schont zudem unsere Umwelt
- Sie ist für Krankenhäuser / Leistungserbringer zu 100% kostenfrei
2. Ermöglicht zudem Analysen
Ausgehend von den in der Kodierhilfe hinterlegten Codes, lassen sich folgende Sachverhalte sekundenschnell ermitteln:
- G-DRG Zuteilung gemäß aktueller Grouperversion
- Zusatzentgelt (falls vorhanden mit Erlös)
- Höhe der Erstattung bis zur Kostenart- und Kostenstelle
- anwendende Krankenhaus / Fachabteilungen
- Patientenklientel
- …
3. Wie wird´s gemacht?
- kostenfrei Registrieren
- Kodierhilfe anlegen und bezeichnen
- Verbindung zum OPS / ICD-10 Code
- Veröffentlichen
Optional:
- Fachabteilungsschlüssel angeben
- Fachinformationen hinzufügen
- Angabe Kostenstelle / Kostenart
- PDF Dokumente anhängen
Die erstellten Informationen können nach Veröffentlichung ausschließlich durch registrierte und verifizierte Leistungserbringer abgerufen werden!