Zur Abbildung der Versorgungsrealität von urodynamischen Studien (UDS), die ein etabliertes Diagnostikverfahren darstellen, wurden zwischen 03/2023 und 10/2023 landesweit 259 urologische Kliniken und stichprobenartig 280 niedergelassene Urologen zur UDS befragt. Daten zu angewandten Methoden, durchführendem Personal und Indikationsverteilung wurden erhoben. Erarbeitet von Viktoria Menzel, Livia Kontschak, Marcus Sondermann, Markus Grabbert, Angelika Borkowetz, Sherif Mehralivand, Nicole Eisenmenger, Johannes Huber, Christian Thomas, Daniela Schultz-Lampel und Martin Baunacke, wurden die Ergebnisse in „Die Urologie“ unter folgendem Titel veröffentlicht:
Urodynamik in Deutschland: Indikationen und Anwendung im urologischen Klinik- und Praxisalltag DOI: 10.1007/s00120-025-02579-5
Zweck und Methodik der Studie
Ziel war es, die Versorgungsrealität und Indikationsverteilung für UDS in urologischen Kliniken und Praxen in Deutschland zu untersuchen.
Auf Basis der Qualitätsberichte der Krankenhäuser wurden mithilfe der Onlineplattform reimbursement.INFO die Zahlen an UDS ermittelt, welche die Kliniken im Jahr 2019 entsprechend durchgeführt haben.
Veröffentlichung
Die Studie wurde am 14. April 2025 sowohl in „Die Urologie“ als auch online bei Springer veröffentlicht.