Untersucht wurde der aktuelle Stellenwert der Urodynamik in der deutschen Versorgungswirklichkeit. Die Urodynamik ist eine Untersuchungsmethode, die die Funktionsweise der Harnblase untersucht. Die Untersuchung erfolgt unter Zuhilfenahme von Drucksonden und Elektroden. Angewandt wird sie in der Urologie und Kinderurologie.
Entwicklung der Urodynamik in Deutschland von 2013 bis 2019
DOI: 10.3205/21dkg07
Zweck und Methodik der Studie
Das Ziel dieser Longitudinalstudie war es, die Nutzung der Urodynamik in Deutschland zu analysieren. Mehrere Studien aus den vergangenen 10 Jahren stellen eine routinemäßige Durchführung der Urodynamik in der Diagnostik von Harninkontinenz und bei Blasenauslassobstruktion in Frage. Eine nicht adäquate Vergütung der hohen Material- und Personalaufwand stellt sich als zusätzliches Problem dar.
Analysiert wurden die Fallzahl-Entwicklungen der stationär durchgeführten Urodynamiken anhand der Qualitätsberichte der deutschen Krankenhäuser von 2013 bis 2019 mit dem Analysetool reimbursement.INFO.
Veröffentlichung
Die Studie wurde beim 32. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft am 05. – 06.11.2021 präsentiert und im GMS German Medical Science — an Interdisciplinary Journal veröffentlicht.

Entwicklung der Urodynamik in Deutschland von 2013 bis 2019. Die Analyse wurde unter Zuhilfenahme der Online Plattform rimbursement.INFO erstellt.
.